Liebe Patientinnen und Patienten,

hiermit möchten wir informieren, unsere Praxis ist vom 14.04.2025 bis 27.04.2025 wegen Urlaub geschlossen.

Praxis Dr. Kolb, Dr. Schwarz und Dr. Killinger in Pforzheim übernimmt die Vertretung vom 14.04. bis 23.04.2025, Telefonnummer für Kontakt 07231 33825. 

Praxis Dr. Stockert/Dr. Rettenmayr in Pforzheim übernimmt die Vertretung, Telefonnummer für Kontakt 07231 451799. 

Praxis Dr. Fäßler in Bretten übernimmt die Vertretung vom 14.04. bis 17.04.2025, Telefonnummer für Kontakt 07252 41031. 

Praxis Dr. Ruhnke und Dr. Thomsen in Bruchsal übernimmt auch die Vertretung, Telefonnummer für Kontakt 07251 2191. 

Praxis Dr. Sturm und Dr. Huber in Mühlacker übernimmt ebenfalls die Vertretung vom 14.04. bis 17.04.2025, Telefonnummer für Kontakt 07041 2218.

Vielen Dank und schöne Osterferien !

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir begrüßen Sie herzlich in unserer Praxis für Neurologie. Unser Ziel ist es, neurologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und nach den neuesten medizinischen Leitlinien zu behandeln. Dabei stehen die Unterstützung und umfassende Aufklärung unserer Patienten stets im Mittelpunkt.

Über uns

Ich freue mich, Ihnen unser Praxisteam vorzustellen: Mein Name ist Aleksandar Spasovski. Mein Medizinstudium habe ich in meinem Heimatland an der Universität St. Cyril und Methodius in Skopje, Mazedonien, erfolgreich abgeschlossen. In Deutschland habe ich die Facharztausbildung für Neurologie absolviert.

Meine berufliche Laufbahn begann im Juni 2012 in der neurologischen Klinik in Meiningen, Thüringen. Im Jahr 2016 setzte ich meine Ausbildung in der neurologischen Klinik in Kaiserslautern fort, wo ich 2019 die Facharztausbildung abschloss. Anschließend war ich bis Dezember 2021 dort als Oberarzt tätig.

Von Januar 2022 bis Dezember 2023 arbeitete ich in der Fürst Stirum Klinik in Bruchsal als Facharzt und Oberarzt in der Neurologie.

In unserer Praxis sprechen wir mehrere Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Mazedonisch sowie Serbisch/Kroatisch.

Unser Team besteht aus:

Frau Anita Vlajkovik und Frau Zehra Sari, unseren erfahrenen Medizinischen Fachangestellten, sowie

Frau Frosina Hristova Spasovski, als Praxismanagerin.

Abklärung und Behandlung von:

Schmerzen

Schwindel

Multiple Sklerose

Migräne

Wirbelsäulen- und Bandscheibenproblemen

Alzheimer und Demenz

Nervenkompressionen

Muskelerkrankungen

Spannungskopfschmerzen

Morbus Parkinson

Neurologischen Erkrankungen

Epilepsie

Schlaganfall

Polyneuropathien

Untersuchungstechniken in unserer Praxis

Demenztest

Mit dem Demenztest überprüfen wir die Gedächtnisleistung unserer Patienten. Er ist ein

hilfreiches Werkzeug zur Diagnose von demenziellen Erkrankungen. Zu den angewandten

Tests gehören:

● DemTect (Demenz-Detektionstest)

● MMST (Mini-Mental-Status-Test)

● MoCa-Test (Montreal Cognitive Assessment Test)

● Uhrentest

EEG (Elektroenzephalografie)

Die EEG-Untersuchung analysiert die Hirnwellen in Bezug auf Form, Frequenz und Amplitude. Sie dient vor allem zur Diagnose von Epilepsie.

VEP (Visuell evozierte Potenziale)

Diese Methode misst elektrische Potenziale, die durch visuelle Reize ausgelöst werden und von der Kopfoberfläche abgeleitet werden. Sie wird zur Diagnostik von Schädigungen des Sehnervs (Nervus opticus) eingesetzt.

AEP (Akustisch evozierte Potenziale)

Akustisch evozierte Potenziale sind elektrische Signale, die durch Schallreize entstehen. Sie werden mit Elektroden von der Kopfhaut oder aus dem Gehörgang abgeleitet und dienen der Diagnose von Hörstörungen und neurologischen Erkrankungen.

EMG (Elektromyografie)

Die Elektromyografie ist neben der Elektroneurografie (ENG) eine der wichtigsten Methoden zur Diagnose neuromuskulärer Erkrankungen. Mit der EMG messen wir die Muskel- und

Nervenaktivität. Es gibt zwei Varianten:

● Nadel-EMG: Dünne Nadeln werden in den Muskel eingeführt, um präzise Messungen einzelner Muskelfasern durchzuführen.

● Oberflächen-EMG: Elektroden auf der Haut erfassen die elektrische Aktivität der Muskulatur.

NLG (Elektroneurografie)

Die Elektroneurografie misst die elektrischen Antwortpotenziale, die durch Reize eines peripheren Nervs ausgelöst werden. Diese Methode hilft bei der Beurteilung von Störungen der peripheren Nerven.

Doppler-/Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Diese Untersuchung dient der Früherkennung von Erkrankungen der hirnversorgenden Arterien, wie z. B. Gefäßverengungen (Stenosen) bei Arteriosklerose. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Schlaganfallprävention.

SEP (Somatosensorisch evozierte Potenziale)

SEP misst elektrische Signale, die durch sensorische Reize entlang der Nervenbahnen erzeugt werden. Diese Untersuchung ermöglicht die Diagnose von Störungen in der sensorischen Leitungsbahn, z. B. im Rückenmark oder Gehirn.

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu dürfen!